Internationale Chemieolympiade-Landesförderung NRW

Die Finalrunde der IChO 2023 in Zürich ist erfogreich abgeschlossen - Maren Sophie May aus Mülheim an der Ruhr holte Bronze
(31.07.2023)Maren Sophie May von der Luisenschule in Mülheim an der Ruhr hat es geschafft: Sie errang eine Bronzemedaille bei der IChO 2023 nach einem sehr anspruchsvollen, herausfordernden Wettbewerb. Die drei Teammitglieder haben ebenfalls sehr erfolgreich Medaillen mit nach Hause gebracht (Gold für Mats Budäus – Gymnasium Oberursel (Hessen),Silber für Frederike Saal – Latina August Hermann Francke Landesgymnasium, Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) und ebenfalls Bronze für Niklas Küstner – Gymnasium Stiftung Louisenlund, Güby (Schleswig-Holstein)).
Wir gratulieren allen Finalisten sehr herzlich zu diesem Erfolg.
"Finding solutions" - Zum Pressebericht zum Abschluss der internationalen Runde in Zürich

Maren - glücklich und stolz nach diesem Erfolg
Bildmaterial: IPN
--------
Forschungspraktika für Teilnehmer des Landesseminars der IChO NRW 2023
(31.07.2023)Nach der Coronapause konnten endlich wieder 3 zweiwöchige Forschungspraktika an Landesseminarteilnehmer vergeben werden. Bayer Crop Science in Monheim, das Forschungszentrum Jülich und das Kekulé-Institut an der Universität Bonn werden bzw. haben jeweils einen erfolgreichen NRW-Chemieolympioniken Forscherluft schnuppern lassen.
Bericht von Safet Dzemail über zwei aufregende Wochen in der Forschung im Pflanzenschutzentrum Monheim
--------
Die Aufgaben zur 1. Runde der IChO 2024 sind online
(28.04.2023)Zu den Aufgaben und zur Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt im neuen Portal der Scienceolympiaden.
Abgabe der bearbeiteten Aufgaben bei der betreuenden Fachlehrkraft: 15. September 2023
--------
Workshops zum Abschluss der 2. Runde der Internationalen Chemie-Olympiade 2023 in NRW
(31.07.2023)Die NRW-Workshops nach der 2. Runde der IChO 2023 sind erfolgreich abgeschlossen. Bei allen drei Veranstaltungen ging es um vielfältige Einblicke in den Bereich der Biotechnologie. Im Baylab Monheim stand die Frage "Wie funktioniert die PCR und was kann sie leisten?" im Mittelpunkt. Dazu musste DNA mit Hilfe der Polymerase Kettenreaktion vervielfältigt werden, um sie dann im Anschluss mittels Gelelektrophorese aufzutrennen. Im Alfried-Krupp-Schülerlabor an der Ruhruniversität Bochum "erlebten die Chemieolympioniken ein blaues Wunder": Sie synthetisierten Linalylacetat, den Hauptbestandteil von Lavendelöl und untersuchten ihr Produkt mittels Dünnschichtchromatographie. Anschließend stellte jeder noch eine Lavendelhandcreme her.
Im Forschungszentrum Jülich gab es mit dem Rad auf der Campusrundfahrt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Institute mit ihren Forschungsthemen. Nach dem Mittagessen standen Besichtigungen mit Vorträgen u.a. im Institut für Bio- und Geowissenschaften zur Prozessforschung bei der enzymkatalysierten Produktion von Molekülen und im Institut für Bioorganische Chemie zur Entwicklung von Naturstoffsynthesen auf dem Programm.
Im Forschungszentrum Jülich gab es mit dem Rad auf der Campusrundfahrt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Institute mit ihren Forschungsthemen. Nach dem Mittagessen standen Besichtigungen mit Vorträgen u.a. im Institut für Bio- und Geowissenschaften zur Prozessforschung bei der enzymkatalysierten Produktion von Molekülen und im Institut für Bioorganische Chemie zur Entwicklung von Naturstoffsynthesen auf dem Programm.