Internationale Chemieolympiade-Landesförderung NRW

Grüezi - IChO 2023 in der Schweiz! LANXESS und das MSB unterstützten die NRW-Chemieolympioniken beim Training für die nächste Wettbewerbsrunde
(12.03.2023)Das Landesseminar NRW für die 20 landesbesten Zweitrundenteilnehmenden der 55. Internationalen ChemieOlympiade fand vom 4.2.2023 bis 8.2.2023 in Köln und Leverkusen statt. Die LANXESS AG und das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens haben die Patenschaft für diese besondere Schülerakademie übernommen.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde ein spannendes, ereignisreiches Programm geboten. Zunächst folgten sie unter chemischen Fragestellungen den Spuren der Römer in Köln, sie stellten sich einem anspruchsvollen theoretischen Trainung und lernten bei einer Werksrundfahrt den Chempark Leverkusen kennen, wobei Sie auch den ZeTO-Betrieb (das Zentrale Technikum Organik) des LANXESS-Tochterunternehmens Saltigo besichtigen konnten.https://www.icho-nrw.de/admin/index.php?nojs=true&action=catpage&multi=true#https://www.icho-nrw.de/admin/index.php?nojs=true&action=catpage&multi=true#
Die TH Köln öffnete auf ihrem neuen Campus-Leverkusen ihre hochmodernen Laboratorien für das praktische Training. Die Synthese des Wirkstoffs Acetylsalicylsäure mit anschließender, methodenreicher Analytik stellte einen weiteren Höhepunkt des Seminars dar.
Progamm des Landesseminars

Bildmaterial: © LANXESS
In freudiger Erwartung eines spannenden Praktikumstages auf dem Campus-Leverkusen der TH Köln
Pressebericht der TH Köln
Das Video vom Labortag:
Forschungsnachwuchs experimentiert - IChO NRW 2023 an der TH Köln
In einer abschließenden Feierstunde erhielten die NRW-Chemieolympioniken, begleitet von Lehrkräften und Eltern eine besondere Wertschätzung. Frau Nina Hasenkamp von der LANXESS AG und Herr Guido Opheys vom Ministerium für Schule und Bildung bekräftigten in ihren Grußworten ihre Anerkennung für diese außerordentlichen Leistungen.

Bildmaterial: © LANXESS
Alle Teilnehmenden nach der Urkundenvergabe im LANXESS Tower.
Die Teilnehmer am Landesseminar:Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde ein spannendes, ereignisreiches Programm geboten. Zunächst folgten sie unter chemischen Fragestellungen den Spuren der Römer in Köln, sie stellten sich einem anspruchsvollen theoretischen Trainung und lernten bei einer Werksrundfahrt den Chempark Leverkusen kennen, wobei Sie auch den ZeTO-Betrieb (das Zentrale Technikum Organik) des LANXESS-Tochterunternehmens Saltigo besichtigen konnten.https://www.icho-nrw.de/admin/index.php?nojs=true&action=catpage&multi=true#https://www.icho-nrw.de/admin/index.php?nojs=true&action=catpage&multi=true#
Die TH Köln öffnete auf ihrem neuen Campus-Leverkusen ihre hochmodernen Laboratorien für das praktische Training. Die Synthese des Wirkstoffs Acetylsalicylsäure mit anschließender, methodenreicher Analytik stellte einen weiteren Höhepunkt des Seminars dar.
Progamm des Landesseminars

Bildmaterial: © LANXESS
In freudiger Erwartung eines spannenden Praktikumstages auf dem Campus-Leverkusen der TH Köln
Erste Reihe: Prof. Dr. Dirk Burdinski (TH Köln, 1.v.l), Nina Hasenkamp (Leiterin der LANXESS-Bildungsinitiative, 2.v.r.), Simon Scheeren (Landesförderung IChO NRW, 2.v.r.)
Pressebericht der TH Köln
Das Video vom Labortag:
Forschungsnachwuchs experimentiert - IChO NRW 2023 an der TH Köln
In einer abschließenden Feierstunde erhielten die NRW-Chemieolympioniken, begleitet von Lehrkräften und Eltern eine besondere Wertschätzung. Frau Nina Hasenkamp von der LANXESS AG und Herr Guido Opheys vom Ministerium für Schule und Bildung bekräftigten in ihren Grußworten ihre Anerkennung für diese außerordentlichen Leistungen.

Bildmaterial: © LANXESS
Alle Teilnehmenden nach der Urkundenvergabe im LANXESS Tower.
Guido Opheys (Ministerialrat vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 1. Reihe, 1.v.l), Prof. Dr. Dirk Burdinski (TH Köln,1. Reihe, 2.v.l), Nina Hasenkampn (Leiterin der LANXESS-Bildungsinitiative, 1. Reihe, 1.v.r.), Dr. Simon Scheeren (Landesförderung NRW für die Internationale ChemieOlympiade, 2. Reihe, 1. v. r)
Clemens Böke | Städtisches Gymnasium, Löhne |
---|---|
Safet Dzemaili | Otto-Hahn-Gymnasium, Monheim am Rhein |
Janne Maximilian Glüsen | Cecilien-Gymnasium, Düsseldorf |
Annika Hein | Franken-Gymnasium, Zülpich |
Benedikt Matthias Inderdühnen | Erftgymnasium, Bergheim |
Simon Kerb | Luisen-Schule, Mühlheim an der Ruhr |
Olivier Kolassa | Max-Planck-Gymnasium, Bielefeld |
Alexander Krieg | Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Köln |
Sonja Lichtendahl | Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Oberhausen |
Johannes Lohmann | Martin-Niemöller-Gesamtschule, Bielefeld |
Timur Malikov | Theodor-Fliedner-Gymnasium, Düsseldorf |
Maren Sophie May | Luisen-Schule, Mülheim an der Ruhr |
Fynn Müller | Marianne-Weber-Gymnasium, Bonn |
Finn Panitzki | Amos-Comenius-Gymnasium, Bonn |
Maximilian Julius Reimann | Friedensschule, Hamm |
Angelina Reuter | St.Angela-Gymnasium, Bad Münstereifel |
Tim Riep | Goetheschule, Essen |
Alexander Schützenberg | Heinrich-Böll-Gesamtschule, Oberhausen |
Zwei weitere für das Landesseminar qualifizierte Schüler*innen waren kurzfristig erkrankt und konnten daher nicht am Landesseminar der IChO NRW teilnehmen.
Aktualisiert am 14/03/2023 von Birgit Vieler